Ab dem Alter von sechs Monaten ist ein Hochstuhl eine sinnvolle Anschaffung. So kann man das Baby einfacher füttern und muss es währenddessen nicht auf dem Schoss halten muss. Das Kind kann so auch im eigenen Stuhl mit am Esstisch sitzen. So können die Mahlzeiten zusammen eingenommen werden. Damit der Hochstuhl des Kindes auch wirklich sicher und komfortabel ist, sollten beim Kauf einige Kriterien beachtet werden.
Sicherheitskriterien
Der allerwichtigste Punkt ist, dass der Hochstuhl sicher für das Baby sein muss. Er sollte nicht wackeln und sicher stehen. Auch darf der Stuhl beim Gebrauch nicht umkippen. Auch wenn sich das Baby bewegt oder zappelt, darf der Hochstuhl weder nach hinten noch zur Seite kippen. Das Gewicht des Kindes sollte der Stuhl ohne Probleme tragen können.
Ein Hochstuhl ist ein Möbelstück, das meist über mehrere Jahre gebraucht wird und mit dem Kind mitwächst. Somit muss der Stuhl nicht nur sicher stehen, wenn das Baby noch klein ist, sondern auch noch, wenn das Kind im Kleinkindalter ist.
Natürlich sollte man möglichst vermeiden, dass das Kind für längere Zeit alleine im Hochstuhl sitzt und dass ältere Geschwister den Stuhl von der Seite besteigen. Selbst das sicherste Modell kann beim Beklettern kippen und das Kind verletzen.
Auf keinen Fall darf der Hochstuhl scharfe Ecken und Kanten haben. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sich das Kind an dem Sitzmöbel nicht verletzen kann. Wichtig ist auch, dass bei klappbaren Modellen darauf geachtet wird, dass die bewegungsfähigen Elemente sicher sind und das Baby sich nicht einklemmen kann.
Der Sicherheitsgurt
Jeder gute neuere Hochstuhl ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet. Falls man ein gebrauchtes, älteres Modell kauft und dieses keinen Sicherheitsgurt hat, kann man den Stuhl mit einem Gurt nachrüsten.
Auch bei den Sicherheitsgurten gibt es gewisse Unterschiede. Man unterscheidet diese Gurte genau wie bei Autositzen nach Zwei-Punkt- und Drei-Punkt-Gurten.
Verstellbare Hochstühle
Da der Hochstuhl mehrere Jahre lang halten soll, muss dieser variabel einstellbar sein, sodass das Kind komfortabel sitzen kann. Ein sechs Monate altes Baby sitzt anders als beispielsweise ein zweijähriges Kleinkind.
Gut sind Modelle, bei denen Lehne und Fußbrett verstellt werden können. Manche Hochstühle haben Armlehnen. Dies ist nicht empfehlenswert, da sie nicht je nach Größe des Kindes eingestellt werden können.
Die Reinigung
Bei Hochstühlen ist es wichtig, auf die Polsterung zu achten. Diese sollte zwar komfortabel für das Kind, aber auf der anderen Seite auch einfach zu reinigen sein. Polsterungen, die man abziehen und in der Waschmaschine waschen kann, sind daher ideal. Andere Polsterungen sind wasserfest und lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die meisten Hochstühle heute haben kleine Tischchen, die sich nach Bedarf entfernen lassen. Tischchen aus Kunststoff können im Spülbecken abgespült werden, während es sich bei anderen Materialien empfiehlt, sie einfach mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Kunststoff-Hochstühle können in der Dusche oder Badewanne komplett abgewaschen werden.
Fazit
Für welchen Hochstuhl man sich letztendlich entscheidet, kommt auf den eigenen Geschmack und die persönlichen Bedürfnisse an. Hochstühle werden in den unterschiedlichsten Materialien und Designs im Handel angeboten. Es gibt Hochstühle aus Holz und Metall, aber auch aus Kunststoff.
Die Polsterungen der Stühle können ebenfalls in verschiedenen Designs gekauft werden. Es ist möglich, den Hochstuhl der existierenden Einrichtung von Küche oder Esszimmer anzupassen. Beliebt sind Kombinations-Hochstühle, die später als Tisch-Stuhl-Kombination im Kinderzimmer genutzt werden können. Auch Treppenhochstühle werden viel nachgefragt, da man diese mit wenigen Handgriffen der Größe des Kindes anpassen kann.
Den perfekten Kinderhochstuhl in zahlreichen Variationen finden Sie auf www.tissi.de.
Bild: bigstockphoto.com / master1305